Halsband oder Geschirr?
Da sich die Frage nach Halsband oder Geschirr inzwischen zu einer Art Glaubensfrage entwickelt hat, werden im Folgenden die Vor- und Nachteile des klassischen Halsbandes und Geschirrs aus tierschutzrelevanter Sicht aufgeführt.
Auf den Sitz kommt es an
                            Egal, ob Sie sich für ein Halsband oder ein Geschirr entscheiden: Achten Sie in jedem Fall auf den richtigen Sitz, da es sonst zu Reibungen, Einschneidungen oder ungewollten „Entfesselungen“ kommen kann.  
 Vorteile: 
 - befriedigende bis gute Einflussmöglichkeit des Menschen auf den Hund 
 - Volle „Zugkraft“ des Hundes kommt nicht zum Einsatz.
 
Nachteile: 
 - Bei extrem stark ziehenden Hunden mit schwacher Bemuskelung eventuell luftabschnürend
Bild: Halsbänder gibt es in jeder Form, Farbe und Preisklasse. Hauptsache dem Hund passt's! (Credit: Sabine Stuewer/Kosmos)
                        
Vor- und Nachteile des Geschirrs
Vorteile:
- gut geeignet für zarte, feingliedrige Welpen bzw. für Welpen überhaupt
 - oft gut geeignet für unsichere Hunde (beruhigende Wirkung)
 - Eine Gewöhnung ist nur bei sehr ängstlichen Hunden notwendig, sodass die Wirkung schnell getestet werden kann.
 
Nachteile:
- Volle „Zugkraft“ des Hundes kommt zum Einsatz, daher, um dem Hund das Ziehen an der Leine abzugewöhnen unter Umständen kontraproduktiv.
 - Man hat keine Möglichkeit, die Blickrichtung des Hundes zu ändern; der Hund kann rückwärts ziehend aus dem Geschirr schlüpfen.
 - Im Alltag drücken die Schnallen im Rippenbereich, das Geschirr sollte also im Haus ausgezogen werden.